Spendenaufruf

Liebe Freund*innen, Genoss*innen, Interessierte und Fans, die Initiative Demokratische Arbeitszeitrechnung (IDA) ist nun schon seit etwa vier Jahren aktiv. In der Zwischenzeit haben wir schon einiges dafür getan, die Debatte um die Arbeitszeitrechnung als einer Form des sozialistischen Wirtschaftens im 21. Jahrhundert in verschiedensten linken Kontexten voranzutreiben. Wir wurden inzwischen nicht nur von so einigen […]

Spendenaufruf Weiterlesen »

Kritik an Postones „Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft“

Hermann Lueer hat eine lesenswerte Kritik an Moishe Postones Werk „Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft“ geschrieben. Ihr findet den Text hier: https://arbeiterstimmen.wordpress.com/2025/02/09/hermann-lueer-zur-kritik-von-moishe-postones-zeit-arbeit-und-gesellschaftliche-herrschaft/ „Postones Kritik ist daher nicht nur ein akademisches Missverständnis, sie untergräbt aktiv die soziale Revolution, da sie die Grundlage der Selbstbefreiung der Arbeiter leugnet. Indem sie den Fokus von Klassenkampf und selbstverwalteter Produktion

Kritik an Postones „Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft“ Weiterlesen »

Artikel im „express“

Wir stellen die Arbeitszeitrechnung in der aktuellen Ausgabe 1/2025 des express – Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit vor. Unser Text kann im Folgenden nachgelesen werden: Zeit ist Geld? Initiative demokratische Arbeitszeitrechnung (IDA) zum Modell der Demokratischen Arbeitszeitrechnung Es ist unübersehbar, dass sich die Linke in weiten Teilen der Welt in einer tiefen Krise befindet.

Artikel im „express“ Weiterlesen »

Perspektive Selbstverwaltung zur Arbeitszeitrechnung

Die anarchistische Organisation „Perspektive Selbstverwaltung“ hat die Arbeitszeitrechnung in ihr Programm aufgenommen. Wir begrüßen das sehr, denn wir halten das Konzept für notwendig, um eine herrschaftsfreie Gesellschaft aufzubauen. Unter „Übergangsphase“ schreibt „PS“: „Gleichberechtigte Arbeitszeitrechnung unabhängig von Geld: Langfristig soll Lohnarbeit vollständig abgeschafft werden. Das heißt eine Erfassung der Arbeitszeit wird überflüssig. In einer Übergangsphase kann

Perspektive Selbstverwaltung zur Arbeitszeitrechnung Weiterlesen »

Newsletter Januar 2025

Für ihre Jahresendausgabe 2024 hat uns das „nd“ zur Arbeitszeitrechnung befragt. Ihr könnt das Interview nachlesen: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1187808.visionen-wie-man-den-kapitalismus-ueberwindet.html Ende Januar werden wir, wie schon in den vergangenen zwei Jahren, wieder ein Wochenende in Brandenburg verbringen, um uns eingehend über die Ausrichtung des Vereins im neuen Jahr auszutauschen. Am 17. Januar haben wir ab 20 Uhr wieder

Newsletter Januar 2025 Weiterlesen »

„Grundprinzipien“ heute (Cibcom)

Die spanische Gruppe „Cibcom“ hat ein Vorwort zur spanischen Übersetzung der zweiten Auflage der „Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung“ geschrieben. Wir dokumentieren es hier in deutscher Übersetzung:  Vorwort: Die „Grundprinzipien“ heute Cibcom  Vor einigen Monaten stießen wir – durch die Empfehlung einiger internationaler Kolleg:innen, die sich mit sozialistischer Planung beschäftigen – auf dieses uns bislang

„Grundprinzipien“ heute (Cibcom) Weiterlesen »

Newsletter Dezember 2024

  Auf unserem Blog haben wir eine Rezension veröffentlicht, in der wir uns mit dem aktuellen Stand der Planungsdebatte auseinandersetzen. Anlass war die Prokla-Ausgabe #215 zur Planwirtschaft: „Demokratische Planwirtschaft und Arbeitszeitrechnung“ Der RAV (Republikanischer Anwaltsverein) hat uns für die „Utopie“-Ausgabe ihres Infobriefs um ein Interview gebeten. Man kann es hier nachlesen: „Mit App in eine

Newsletter Dezember 2024 Weiterlesen »

Interview in der Platypus Review

In der Online-Ausgabe der aktuellen Platypus Review gibt es ein ausführliches Interview mit uns: Demokratische Arbeitszeitrechnung im und für das 21. Jahrhundert. Ein Interview mit der Initiative Demokratische Arbeitszeitrechnung (IDA) aus Berlin über die Geschichte der Rätebewegung, basisdemokratisches Wirtschaften und konkrete Utopien Download als pdf

Interview in der Platypus Review Weiterlesen »