Planwirtschaftsdebatte

flyer für ankündigung der veranstaltung mit g. sandleben

4.5.: Veranstaltung mit G. Sandleben

Am 4. Mai veranstalten wir einen Abend im Baiz mit Günther Sandleben, wir freuen uns auf euch! Arbeitszeit statt Geld – wie Betriebe mit Arbeitszeit kalkulieren können. „Alles ist schon irgendwie da, was eine befreite Gesellschaft ausmacht, wir müssen die vorhandenen Elemente nur in Freiheit setzen“, lautet der Schlusssatz des 2022 erschienenen Buches „Gesellschaft nach

4.5.: Veranstaltung mit G. Sandleben Weiterlesen »

Einführungsvortrag in Neukölln

Nach den gut besuchten Veranstaltungen in Lichtenberg, Wedding und Kreuzberg freuen wir uns sehr, unseren Einführungsvortrag in die Arbeitszeitrechnung nun auch in Neukölln halten zu dürfen. Los geht es am 28.1. um 19 Uhr im Kiezladen in der Sonnenallee 154. Im Anschluss an die Veranstaltung können Diskussion und Gespräche in einem nahe gelegenen Lokal fortgeführt

Einführungsvortrag in Neukölln Weiterlesen »

Erinnerung: Morgen Vortrag im Museum des Kapitalismus

In unserem Bemühen, dabei mitzuhelfen, die ganze Staatsmaschine dorthin zu versetzen, wohin sie gehört, ins Museum der Altertümer, laden wir morgen passenderweise ins Museum des Kapitalismus ein. Wir werden wie üblich Ausgaben der „Grundprinzipien“ gegen Spende abgeben und auch erstmals die aufbereiteten Protokolle unserer Lesekreise in Broschürenform dabei haben. Wir hoffen viele von euch dort

Erinnerung: Morgen Vortrag im Museum des Kapitalismus Weiterlesen »

Einführungsvortrag im Kiezhaus Wedding

Was heißt Arbeitszeitrechnung und warum brauchen wir sie in einer postkapitalistischen Gesellschaft? Welche Rolle spielen Arbeitszertifikate, Produktionspläne, Buchgeldkonten, Betriebsräte und die öffentliche Buchhaltung? Diese und andere Fragen möchten wir mit euch am Samstag, 22.10.2022, 19 Uhr im Kiezhaus Agnes Reinhold im Wedding besprechen. Wir bringen unseren Einführungsvortrag mit, danach ist Raum für Fragen und Diskussionen.

Einführungsvortrag im Kiezhaus Wedding Weiterlesen »

Neues zur Arbeitszeitrechnung

Der grundlegende Text der Arbeitszeitrechnung,  die „Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung“ (1935), sind von Red & Black Books inzwischen zum kostenfreien Download veröffentlicht worden. In gedruckter Form gibt es das Buch zum Beispiel bei Syndikat-A. In englischer Sprache gibt es aktuell eine 19-teilige Podcast-Serie über die „Grundprinzipien“. Und die Macher des Podcasts kündigen an, ein

Neues zur Arbeitszeitrechnung Weiterlesen »

Felix Klopotek: Zukunftsstaat, Sozialisierung, Arbeitszeitrechnung

Felix Klopotek hat uns dankenswerterweise eine bereinigte Abschrift seines im Januar gehaltenen Vortrags zur Verfügung gestellt. Gerne veröffentlichen wir hiermit den Text.  Zukunftsstaat, Sozialisierung, Arbeitszeitrechnung Die „Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung“ im historischen Kontext Vortrag von Felix Klopotek am 6.1.2022 im Museum des Kapitalismus/Berlin Editiorische Notiz: Bereinigte Abschrift eines unter dem ursprünglichen Titel „Zur Ökonomie

Felix Klopotek: Zukunftsstaat, Sozialisierung, Arbeitszeitrechnung Weiterlesen »

Rezension: Gesellschaft nach dem Geld (G. Sandleben)

Unser Verein hat eine kollektive Rezension zu Guenther Sandlebens Buch über die Arbeitszeitrechnung verfasst: Rezension: Günther Sandleben: Gesellschaft nach dem Geld. Arbeitszeitrechnung als Alternative Das jüngst im Papyrossa-Verlag erschienenene Buch von Günther Sandleben ist ein wichtiger Beitrag zu neueren Debatten über postkapitalistische Formen des Wirtschaftens, in denen die Marktwirtschaft und die damit verbundene Geldform als

Rezension: Gesellschaft nach dem Geld (G. Sandleben) Weiterlesen »

Einführungsvortrag in Lichtenberg

Liebe Leute,Wir haben einen Einführungsvortrag zur Arbeitszeitrechnung entwickelt. Wir freuen uns darauf, ihn zum ersten Mal Ende August im Kiezladen Lichtenberg zu halten. Ort: Café Wostok, Weitlingstraße 97, 10317 BerlinZeit: Sonntag, 28.08.2022, 19 Uhr Weitere Vorträge werden sicherlich folgen. Meldet euch, wenn wir auch bei euch einen Vortrag (offline oder online) halten sollen.

Einführungsvortrag in Lichtenberg Weiterlesen »