Datenschutzerklärung

Wir, die Initiative demokratische Arbeitszeitrechnung, möchten dich hiermit informieren, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn du unsere Webseite besuchst oder damit verbundene Angebote von uns wahrnimmst. Unsere Datenschutzerklärung werden wir laufend aktualisieren. Wir halten uns an die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Zur Erläuterung von juristischen Begriffen wie “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung” verweisen wir auf Art. 4 DSGVO. Bedenke bitte, dass deine Daten im Internet gegen Zugriffe Dritter nie ganz sicher sind. Zum Beispiel könnten deine E-Mails an uns Sicherheitslücken haben. Wir empfehlen dir im Allgemeinen, dich zu informieren, wie du E-Mails verschlüsseln und sichere Accounts nutzen kannst.

Verantwortlichkeit

Die Verantwortliche für die Datenverarbeitungen rund um die Webseite ist gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO: 

Initiative demokratische Arbeitszeitrechnung (IDA) e.V.
Franz-Mehring-Platz 1
10243 Berlin
gruppe_arbeitszeit@riseup.net

Webhosting und Server-Logdaten

Unsere Website wird auf Servern der Hetzner Online GmbH, Industriestraße 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland, gehostet. Beim Aufrufen unserer Website werden automatisch sogenannte Server-Logdaten erfasst. Diese beinhalten insbesondere:

  • IP-Adresse des zugreifenden Geräts,

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

  • aufgerufene Seiten,

  • übertragene Datenmenge,

  • Browsertyp und -version,

  • verwendetes Betriebssystem,

  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),

  • Hostname des zugreifenden Rechners.

Die Verarbeitung dieser Daten ist technisch erforderlich, um einen sicheren und stabilen Betrieb der Website zu gewährleisten, Missbrauch vorzubeugen und Fehler zu analysieren. Die Speicherung erfolgt in der Regel für 7 Tage und wird anschließend automatisiert gelöscht, sofern keine sicherheitsrelevanten Gründe eine längere Aufbewahrung erforderlich machen.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Mit der Hetzner Online GmbH wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) geschlossen.

Verwendung von WordPress

Unsere Website basiert auf dem Content-Management-System WordPress, das lokal auf unserem Server installiert ist. WordPress speichert Inhalte und Funktionen wie Seiten, Beiträge, Medien, Formulare und – sofern aktiviert – Kommentare sowie damit verbundene Meta-Informationen (z. B. Zeitstempel, IP-Adressen oder Benutzerangaben) in einer lokalen Datenbank. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte durch WordPress erfolgt nicht.

Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Funktionen der Website ermöglichen oder verbessern. Wir setzen dabei ausschließlich technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb der Website unerlässlich sind (z. B. zur Darstellung von Inhalten oder zur Sicherheit).

Analyse- oder Tracking-Cookies kommen nicht zum Einsatz, es sei denn, dies wird ausdrücklich an entsprechender Stelle erläutert.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Du kannst das Speichern von Cookies jedoch in den Einstellungen deines Browsers deaktivieren oder bereits gespeicherte Cookies löschen. Bitte beachte, dass dadurch möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar sind.

Links zu X, Youtube, Facebook, Instagram, Mastodon, Telegram, Linktree, Bluesky und Github

Wir haben auf unserer Webseite auch Angebote Dritter eingebettet und zwar von X, Youtube, Facebook, Instagram, Mastodon, Telegram, Linktree, Bluesky und Github. Wenn du auf einen Link dieser Anbieter klickst, gelangst du auf die entsprechende Webseite. Dann gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters. Auf diese haben wir keinen Einfluss.

Kontakt und Kontaktformular

Wenn du uns per E-Mail kontaktierst oder das Kontaktformular auf unserer Website nutzt, erheben wir deinen Namen, deine E-Mail-Adresse sowie den Inhalt deiner Nachricht. Diese Daten verwenden wir ausschließlich, um deine Anfrage zu beantworten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder die Erfüllung eines Vertrags bzw. vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Der Zugriff auf deine Daten ist auf Vereinsmitglieder beschränkt, insbesondere auf diejenigen, die mit der Kontaktverwaltung betraut sind.

Wenn du deine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufst, löschen wir deine Daten umgehend, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Newsletter

Wir bieten einen Online-Newsletter an. Du kannst dich dafür zum Beispiel auf unserer Webseite anmelden. Dabei erheben wir deinen Namen und deine E-Mail-Adresse. Diese Daten brauchen wir, um dir den Newsletter zusenden zu können. Du kannst dich gern mit Pseudonym und pseudonymer Adresse anmelden. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist deine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zugriff auf die Daten haben nur Vereinsmitglieder, insbesondere solche, die mit der Verwaltung des Newsletters betraut sind. Die Daten löschen wir, sobald du deine Anmeldung zum Newsletter widerrufst. Das kannst du jederzeit über gruppe_arbeitszeit@riseup.net machen.

Lesekreis

Von Zeit zu Zeit organisieren wir Lesekreise. Wenn du dich dafür anmeldest, erheben wir für allein für Zwecke der Organisation des Lesekreises deinen Namen und deine E-Mail-Adresse. Du kannst dich gern mit Pseudonym und pseudonymer E-Mail-Adresse anmelden. Um zu entscheiden, ob die Treffen online oder in Berlin stattfinden sollen, fragen wir gegebenenfalls auch nach deinem Wohnort (ohne Adresse). Die Rechtsgrundlage ist dabei deine Einwilligung beziehungsweise ein Vertrag. Zugriff auf die Daten haben nur Vereinsmitglieder, insbesondere solche, die mit der Organisation des Lesekreises betraut sind. Wir löschen die Daten, sobald wir sie nicht mehr brauchen.

Nutzung der Arbeitszeit-App

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die

Initiative demokratische Arbeitszeitrechnung (IDA) e.V.
Franz-Mehring-Platz 1
10243 Berlin
gruppe_arbeitszeit@riseup.net

Der Verarbeitungszweck besteht darin, mit einer App zur Arbeitszeitrechnung für Kollektivbetriebe und andere Organisationen eine kooperative Produktionsplanung sowie die Verteilung von Produkten auf Basis von geleisteter Arbeitszeit zu ermöglichen. Die Initiative demokratische Arbeitszeitrechnung (IDA), begleitet die Entwicklung dieser App, um eine transparente und solidarische Wirtschaftsweise für die beteiligten Betriebe und Organisationen zu fördern. Mit der App können Nutzer:innen Produktionspläne einreichen, Arbeitszeit erfassen und in Form von Zertifikaten verwalten, übergreifende Kooperationen organisieren sowie transparente, demokratisch kontrollierte Verteilungsprozesse abbilden.

Die Verarbeitung der in der App erfassten Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) für registrierte Betriebe und deren Mitglieder. Hilfsweise wird die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) durchgeführt, wobei dieses insbesondere für die Öffentlichkeitsarbeit rund um die App gilt. Soweit gesetzliche Verpflichtungen bestehen, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenübertragung zwischen deinen Endgeräten und dem Server erfolgt verschlüsselt über HTTPS (erkennbar an der URL). Die in der App gespeicherten personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder bis du ihre Löschung verlangst, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Datenkategorien der Arbeitszeit-App:

  • Betriebsdaten (z. B. Name, Produktionspläne, Vorprodukte),

  • Arbeitszeitdaten (geleistete Stunden, Zertifikate),

  • Transaktionsdaten (Einkäufe, Kooperationen),

  • Protokolldaten (Bearbeitungszeitpunkte, Buchhaltungsfreigaben).


Als Empfänger der erhobenen Daten gelten innerhalb des App-Systems andere registrierte Betriebe oder Organisationen, die demokratisch legitimierte Buchhaltungsinstanz sowie – im Sinne der Transparenz – öffentlich einsehbare Datenbereiche. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich durch den Verein und seine Mitarbeitenden. Eine Weitergabe an Dritte außerhalb des Projekts erfolgt nur bei gesetzlicher Verpflichtung.

Rechte

Du hast folgende Rechte:

  • Du darfst über deine Daten Auskunft verlangen (Art. 15 DSGVO),

  • Du hast ein Recht auf Berichtigung deiner Daten (Art. 16 DSGVO),

  • Du hast ein Recht auf Löschung deiner Daten (Art. 17 DSGVO)

  • Du darfst verlangen, dass deine Daten nur eingeschränkt verarbeitet werden (Art. 18 DSGVO)

  • Du darfst verlangen, dass wir deine Daten an dich und an andere übermitteln (Art. 20 DSGVO)

  • Du darfst der Verarbeitung deiner Daten widersprechen (Art. 21 DSGVO)

  • Du darfst dich bei der zuständigen Datenschutzbehörde beschweren (Art. 77 DSGVO).

  • Du darfst deine Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)