Veranstaltung

Vortrag im Bajszel (Berlin)

Am Sonntag, 20. Oktober, 19.30 Uhr, halten wir im Bajszel einen einleitenden Vortrag zur Arbeitszeitrechnung. Leider mussten wir erfahren, dass es am Wochenende einen Brandanschlag auf das Lokal gab. In der Nacht auf Sonntag wurden die Türschlösser verklebt und versucht, die Fassade in Brand zu setzen, während ein Beschäftigter im Lokal schlief. Vorausgegangen waren Pro-Hamas-Schmierereien […]

Vortrag im Bajszel (Berlin) Weiterlesen »

Arbeiter:innen-Treffen in Barcelona

Vom 11.-13. Oktober findet in Barcelona das „IV. Europäische Treffen der Wirtschaft der Arbeiter:innen“ statt. Wir werden am Samstag Nachmittag die Gelegenheit haben, die Arbeitszeitrechnung vorzustellen. Wir sind gespannt auf den Austausch mit den Genoss:innen aus Europa und Lateinamerika. Das Treffen wird von der CGT organisiert. Das Programm: Freitag, 11. Oktober:– 16:00 Präsentation des Europäischen

Arbeiter:innen-Treffen in Barcelona Weiterlesen »

Newsletter September 2024

In der aktuellen Contraste ist unser Artikel „Abschaffung des Arbeitszwangs“ erschienen. In diesem Artikel antworten wir auf eine Kritik von Stefan Meretz an der Arbeitszeitrechnung und versuchen, einige Missverständnisse auszuräumen. Unser Erklärvideo über die Arbeitszeitrechnung könnt ihr jetzt nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch und Spanisch anschauen. Eine polnische Version ist bereits in

Newsletter September 2024 Weiterlesen »

Newsletter Juli 2024

Wir möchten mit euch wieder einige Aktivitäten und Neuigkeiten teilen: Wir haben einen Artikel geschrieben, in dem wir auf eine Kritik von Stefan Meretz, Mitgründer des Commons-Instituts, antworten. Ihr könnt unsere Antwort auf unserem Blog lesen. Wir hoffen, dass der Artikel einige Missverständnisse ausräumen kann: https://arbeitszeitrechnung.org/abschaffung-des-arbeitszwangs/ Mitte Juli werden wir auf dem International Summercamp in

Newsletter Juli 2024 Weiterlesen »

Vortragstext „Grundprinzipien“ (Hermann Lueer)

Hermann Lueer hat in der vergangenen Woche einen Vortrag über die „Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung“ gehalten. Er behandelte darin die Geschichte der „Gruppe Internationale Kommunisten“, ihr Hauptwerk, die „Grundprinzipien“, sowie weit verbreitete Einwände gegen die Arbeitszeitrechnung. Wir veröffentlichen hiermit gerne das Manuskript des Vortrags.

Vortragstext „Grundprinzipien“ (Hermann Lueer) Weiterlesen »

Umfrage unter Kollektivbetrieben

Wir haben bundesweit über hundert Kollektivbetriebe angeschrieben, um zu erfahren, ob sie Interesse an der Arbeitszeitrechnung haben. Erfreulicherweise haben bereits 21 Betriebe geantwortet. Davon interessieren sich 18 für konkrete wirtschaftliche Alternativen zum Kapitalismus und wollen mehr über die Arbeitszeitrechnung erfahren. 17 Betriebe haben zudem Interesse an wirtschaftlichen Kooperationen ohne Geld und 16 können sich gemeinsame

Umfrage unter Kollektivbetrieben Weiterlesen »

IDA diskutiert mit Dario Azzellini (15.5.)

Rätedemokratie und gesellschaftliche Selbstorganisation – IDA diskutiert mit Dario Azzellini 15.05.2024, 19 UhrCafé Kotti, Adalbertstraße 96B, Berlin In der Geschichte moderner Revolutionen, Revolten und Streiks ist es immer wieder auch zur spontanen Bildung von (Arbeiter:innen-)Räten gekommen. Gerade dann, wenn etablierte Herrschaftsstrukturen zusammenbrechen oder gelähmt sind, müssen die Menschen zwecks Entscheidungsfindung, Koordination und Umsetzung demokratische Gremien

IDA diskutiert mit Dario Azzellini (15.5.) Weiterlesen »

Vortrag in Dresden am 6.12.

Am 6.12.2023 halten wir einen Einführungsvortrag in Dresden. Wir teilen mit euch den Veranstaltungstext der Rosa Luxemburg Stiftung Sachsen: Einführung in die „Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung“ Mit Jordi und André Kistner („Initiative Demokratische Arbeitszeitrechnung“) Im Jahre 1930, als die repressiven und ausbeuterischen Tendenzen in der Sowjetunion immer offenkundiger wurden, die Arbeiter*innenbewegung in zwei große verfeindete Flügel gespalten war,

Vortrag in Dresden am 6.12. Weiterlesen »